Durchsuche Archive nach
Autor: gibro
Neutralität bei der Wikipedia
Angestoßen durch einen sehr lesenswerten Artikel „der Internetkrieg der Editoren“ bei Telepolis über Wikipediaartikel und dessen Verhältnis zur Neutralität. Wollte ich mir einmal darüber Gedanken machen ob Neutralität wirklich immer das Mittel der Wahl ist. Neutralität heißt einen bestimmten Sachverhalt von allen Seiten zu beleuchten und bei der Formulierung darauf zu achten, dass jegliche Form der Wertung, also beschreibende Adjektive vermieden werden. Auch in Lerntexten soll darauf geachten werden möglichst neutral zu schreiben, um den Lernenden oder auch den Leser nicht schon eine Meinung vorzugeben, die soll er sich doch selber bilden können. Wenn jedoch die Lernmedien als Quasiautorität, die in der Regel keinem kritischen Blick des Lerners untersteht meinungsbildend lehren, dann steht das Medium gleich im Verdacht der Indoktrination.
Ich kann das nicht nachvollziehen. Aus meiner Sicht gibt es zwei Formen von Neutralität:
- Konsensuelle Neutralität: Man einigt sich im Diskurs auf eine allgemeine Formulierung, so ist es offensichtlich bei dem Wikipediaartikel gewesen (siehe Versionen)
- Meinungen gegenüberstellende Neutralität: Es werden unkommentiert beiden meinungsbildenden Artikel gegenübergestellt.
Variante 2 hätte den Charm, dass sie auch dem Rezipienten die eigene Positionierung nicht abnimmt. Für einen Artikel, in einem Lehrbuch wäre das nur förderlich für den Lernprozess.
Neue Kanotix-Version
Kanotix lebt, was offensichtlich nicht mehr richtig funktioniert ist das RSS-Feed für das Forum. Aber die Distribution selber blüht weiter auf. Jetzt gibt es passend zur Cebit eine aktualisierte Version. Kanotix ist aus meiner Sicht die führende deutsche Linux-Distribution. Zum einen läßt sie sich recht gut installieren. Die Hardwareerkennung läßt meist keine Wünsche offen, zum anderen kenne ich keine Distribution, die besser dokumentiert ist. Es gibt zum einen ein sehr lebendiges Forum und zum anderen ein sehr gutes Wiki, in dem die gelösten Probleme aus dem Forum in Handbuchform übertragen werden. Wer die kurzfristige und schnelle Hilfe sucht ist mit dem IRC-Chat gut bedient.
Wer also richtig Spass an Linux haben will, kann sich diese als Live-Cd konzipierte Version herunterladen. Sie läßt sich aber vor allen Dingen sehr komfortabel mit dem Kanotix-Installer auf der Festplatte installieren.
RSS Feeds bei Google News
RSS Feeds, waren noch vor einigen Monaten nur den Techies vorbehalten. Jetzt werden sie zunehmend auch durch Öffentlichkeitswirksame Anwendungen (IE, Windows Vista oder google ) der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Und in 1-2 Jahren ist es wahrscheinlich das normalste von der Welt neben E-Mail und Chat ein seine Feed-Liste zu lesen.
In Wirklichkeit steckt aber wesentlich mehr dahinter. RSS-Feeds stellen auf der einen Seiten den Versuch dar, den im Internet herrschenden Informationsoverflow beherrschbar zu machen, auf der anderen Seite, und das mag sich widersprüchlich anhören, dem Nutzer Informationen zugänglich zu machen, die sich weitab vom Hauptsurfweg befinden, die Informationen also zu enthierarchisieren.
Damit geht jedoch ein immer noch herrschende Unsicherheit mit den im Internet zu findenden Informationen einher. Also angelegt an die Informationsmacht der Medienkonzerne: Je größer der Konzern umso größer auch das Vertrauen in die Richtigkeit der Information. Es wird sich also zeigen müssen, ob die Verbreitung der Feed-Nutzung tatsächlich auch zu einer Demokratisierung in der Medienlandschaft führen wird.
Mitschrift: The One Best Way. Bildgebende Verfahren als Innovationsschub der Managementtheorie
- Ziel: das Bildgebende Verfahren muss abstrahieren können, damit eine Verallgemeinerung möglich ist.
- Bild wird damit zur Informationsfläche
- Bildgebende Verfahren synchronisieren Zeit und Bewegung
- Ökonomie hat nicht unbedingt eine innovationsfreundliches Umfeld
- Kontrollkrise ab 1860. Es entstehen Corporationen. Also sehr komplexe Unternehmensgebilde. Damit gibt es einen großen Raum für Ineffizienz.
- Neue Managementmethoden
- Wissensentstehungsmethoden Bottomup, Topdown.
- Scientific Management
- Ausgangspunkt für den Einfluss bildgebender Verfahren auf das Management
- Es gab kein Wissen darüber, was allgemein in einem Betrieb vorgeht.
- Taylor will deshalb das Wissen in den Arbeitern sichtbar machen
- Zergliederung von Bewegungsabläufen
- Nicht nur Wissensproduktion, sondern auch Wissenverbreitung
- Probleme auf der systemischen Ebene: Dem Arbeiter wurde sein Wissen entzogen, um anschließend auf der Basis von Bildern den neuen Arbeitsablauf näherzubringen. Darüber hinaus dienen dieselben Bilder aber auch dem vorkommen der Arbeitswissenschaften
- Entpersonalisierung
- es gibt Wissensbereiche, die nicht sichtbar gemacht werden können und somit auch ausgeblendet werden.
- nur dass, was in Normen eingebunden werden kann wird genutzt
- Mittel zur Rationalisierung
- Mittel der Wissenskommunikation
Musikdose, Phonograph und Radio: Die Verwertung der mechanisierten Musik und das Recht des Urhebers
- 1862 erstmalig wurden die Rechte der Autoren der von Musikdosen gespielten Musik geschützt. Beginn einer international operierenden Musikindustrie
- Wie sich aus neuen Techniken der Vervielfältigung neue Möglichkeiten der Verwertung ergaben:
- Rechtliche Integration des Phonographen in das Urheberrecht
- Mobilisierung von Medien und das Urhaberrecht ging einher mit der hierachisierung der Verwertung und der Vertretung von Autoren.
Songbird aber nicht für Linux?
Alle sprechen von Songbird, dem neuen Open Source Media-Player aus der „Firefox“-Schmiede, aber bisher ist ein Download für Linux nicht zu haben. Egal wo man hierschaut nur die Windows-Version ist zu haben.
Dennoch bin ich sehr gespannt, was da kommen mag. Aussehen tut das alles schon sehr vielversprechend, aber bisher habe ich nur Screenshots gesehen.
Hyperkult: Modelling und Simulation
Die Tagungsreihe Hyperkult hat ein Call for Papers ausgeschrieben. In ihrem neuen Tagungsprojekt geht es um die Simulation als Wirklichkeitkonstrukt in der Wissenschaft. Und darum, dass ebendiese Wirklichkeit von Computern geschaffen wird. Wer dazu etwas sagen kann oder will, kann sich ja mit einem zweiseitigen Paper bei der Tagungsleitung
bewerben, die übrigens ziemlich hochklassig ist.
Novellierung des Urheberrechts
Der Mopp tobt. Was hatte man sich alles von der Erneuerung des Urheberrechts versprochen. Die Privatkopie auch für kopiergeschützte CD’s sollte wieder eingeführt werden. Zypries wollte die Schulhöfe entkriminalisieren und was ist passiert, gar nichts, das Urheberrecht hat sich nur in einigen Nuancen verändert (kopiert aus Spiegel online)
Zypries anwortete Spiegel onine auf die Frage: Warum eine Bagatellklausel nicht durchsetzbar war: „Schon jetzt stellen die Staatsanwaltschaften die Ermittlungen ein, wenn nur in geringem Umfang und zum privaten Gebrauch schwarz kopiert wurde.“
Das soll keinesfalls zum Schwarzkopieren einladen, aber einladend klingt es schon.
Letztens lass ich im Zusammenhang mit der Verschärfung das DRM-Technologien, dass es nur noch eine Frage der Zeit sein sollte, bis man die CD ganz abschafft. Sie kriminalisiert doch nur den Verbraucher. Wenn es technisch nicht mehr möglich wäre zu vervielfältigen, würde es auch niemand mehr tun. Offensichtlich läd aber gerade die CD dazu ein. Ein bei itunes, musikload o.a. heruntergeladenes Musikstück läßt sich aufgrund der ihm anhängenden Wasserzeichen kaum noch vervielfältigen.
Zitat von Heinz Erhard
Heute habe ich ein tolles Zitat von Heinz Erhard gehört: „Das Leben ist wie eine Klobrille – man macht viel durch“
Heute werden leider ängst nicht mehr so gute und wahre Lebensweisheiten wie damals formuliert. Ich schaue gerade den Grand Prix und da verhält es sich genau so. Niemals wieder haben wir ein solches Ei gelegt wie „ein bischen Frieden“. Aber was hat das mit der Klobrille zu tun? Das möchte ich auch gerne mal wissen. Aber solch ein Wortwitz, das läßt sich bei fast jeder Sitzung mit dem Chef unterbringen.
Sorgen um Kanotix
Schon seid Tagen ist die Webseite der besten Linux-Distribution Kanotix der Welt schwerlich zu erreichen. Entweder der Internetauftritt wird schon wieder umgebaut, oder ist sie vielleicht doch Opfer eines Anschlags geworden. Jetzt geht sie gerade mal wieder. Gestern war sie überhaupt nicht erreichbar. Hier bereiten sich wohl alle auf die kommende Cebit vor.
Qalitätsoffensive bei Aldi
Aldi verkaufte und verkauft in irgendwelchen Sonderaktionen immer mal wieder mobile USB-Festplatten. Da der Preis stimmt, gehen die Dinger auch weg wie warme Semmeln. Wofür braucht man aber eine solche große mobile Festplatte? -Bestimmt auch mal für eine Sicherung der eigenen Daten. Umso mehr staunt man dann, wenn die Festplatte von der einen auf die andere Sekunde nicht mehr funktioniert. Man rüttelt schon an der Steckdose, wirft einen prüfenden Blick auf den USB-Anschluss, läuft nervös umher um wundert sich. Mittlerweile hat sich im Gespräch herausgestellt, dass die Kollegen ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Das beruhigt ein wenig, löst aber nicht das Problem.
Aktuellen Meldungen zufolge hat sich aber Aldi dazu bereit erklärt, die defekten Netzteile auszutauschen. Derer sind es jetzt schon drei und es werden immer mehr. Aber wir wissen ja, wenn es billig ist, darf es ruhig auch mal defekt oder nicht so in Ordnung sein…