Nach der letzten Episode hatte sich Tim bei mir gemeldet und angeboten, in einer der nächsten Ausgaben seine Community Idee etwas ausführlicher zu beschreiben. Das haben wir gerne aufgenommen, jetzt, da wir unsere Podcast-Infrastruktur verstanden haben und auch in der Lage sind in guter Qualität mit Menschen zu reden, die nicht mit uns am Tisch sitzen. Das Gespräch haben wir mit StudioLink aufgezeichnet. Weiterlesen
Durchsuche Archive nach
Autor: gibro
Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen. Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten
Zusammen mit Ralf Appelt habe ich einen Beitrag zum offen lizenzierten Handbuch „Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen. Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten“ beigetragen. Wir haben den Medienpraxisabend vorgestellt. Der Artikel aus dem Buch ist mittlerweile auch im Medienpraxisblog erschienen.Weiterlesen
Tour d‘ Internet
Ich habe auf der Jahrestagung der Transferstelle politische Bildung darüber gesprochen, welche Unterschiede zwischen digital und analog uns daran hindern, eine Pädagogik mit digitalen Medien zu entwickeln:Weiterlesen
Remixen erwünscht! OER mit Github
Wie kann es gelingen, Seminarmaterialien nicht nur zum Download anzubieten, sondern auch mit einer Versionsverwaltung zu versehen und gleichzeitig mit mehreren Menschen gemeinsam daran zu arbeiten? Warum ist es so schwer Bildungsmaterialien so einladend zur Verfügung zu stellen, dass die „Anderen“ sie nicht nur nutzen, sondern auch verändern können und ich, als Bereitstellender auch davon erfahre? Warum ist das so schwer, wenn das Problem doch eigentlich schon lange gelöst ist? Eine Idee hatte ich schon 2014 mit dem Artikel „Was OER von der Freien Softwareproduktion lernen kann“ vorgelegt. Heute soll sie aufgegriffen und ihre Umsetzung beschrieben werden.Weiterlesen
Mit wordpress.com mehrere Blogs administrieren
Ich mag WordPress und deshalb habe ich nicht nur eine Installation, sondern direkt mehrere. Irgendwann wurde es dann unübersichtlich und dann gerieten einige in Vergessenheit und dann kam die gerechte Strafe. Ein paar Bots hatten sich über die Webseiten hergemacht und mit einigen sehr unangenehmen Viren versehen, so dass es mit ein wenig Pflege nicht getan war. Einige Webseiten musste ich komplett löschen, andere neu aufsetzen, ohne die alten Daten direkt zu importieren. Ja, das war mehr Arbeit, als ich dachte. Aber aus Krisen lernt man – ich auch.Weiterlesen
3 Threema Tricks
Threema ist der Messenger meiner Wahl. Wann immer es geht, versuche ich damit zu kommunizieren. Aber das kann man sich ja leider nicht aussuchen, weil leider nur ein Teil aller meiner Kontakte Threema nutzt.
Gefühlt hat sich der Messenger in den letzten Jahren kaum verändert. Aber das Gefühl täuscht. Vor kurzem habe einen einen Blick auf das Threema-Blog geworfen und war überrascht:Weiterlesen
Macht über die eigenen Daten behalten. Heute: Twitter
Nachdem Tweetnest, ein Programm zur Archivierung von Tweets, seine Entwicklung eingestellt hat, bin ich schon eine ganze Weile auf der Suche nach einer Alternative.Weiterlesen
Schwierigkeiten mit Kommentaren bei WordPress
Wenn bei mir keine Kommentare aufschlagen, so ist das nicht weiter ungewöhnlich. Dachte ich zumindest. Ein Kommentator meines Blogshat mich dankenswerterweise darauf aufmerksam gemacht, dass es offensichtlich ein Problem gibt, im Blog zu kommentieren. Danke noch einmal an @steinbruch, der mich auf Twitter kontaktierte.
Natürlich habe ich mich umgehend mit der Lösung des Problems erfasst. Weiterlesen
Karten zur Orientierung für Flüchtlinge gestalten
Ich bin seit knapp einem Jahr in der Flüchtlingshilfe bei mir im Stadtteil aktiv. Dort kümmere ich mich vor allen Dingen um die technischen Anliegen. Deshalb habe ich auch an einer Karte zur Orientierung von Flüchtlingen mitgewirkt.Weiterlesen
BZT030: Hilfreiche WordPress Plugins
Drüben im BZT-Podcast gibts eine neue Episode, die ich mit Felix produziert habe. Es geht um Bildung und Technik. Ich habe mal eine Liste mit allen WordPress-Plugins gemacht, die ich bei unterschiedlichen Blog im Bildungszusammenhang im Einsatz habe. Von einer Schulwebseite bis zu einer Multiblog-Installation zur Dokumentation meiner Seminare werden nützliche Plugins, also Erweiterungen für WordPress vorgestellt. Viel Spass beim Anhören. Das Einbetten funktioniert trotz neuem Webplayer leider immer noch nicht. Deshalb bleibt nur ein Link.
Educache zu Martin Luther King
Für den re:publica-geocache habe ich die Geschichte „Let my people go“ von Stefan Appelius, erschienen bei einestages und chrismon, ausgewählt. Sie erzählt die Geschichte von Martin Luther King, der am 13. September 1964 unangekündigt in Ost-Berlin eintraf. Ein geistlicher Bürgerrechtler trifft auf das DDR System. Eine recht brisante Begegnung. Der Cache lädt ein, diese Geschichte noch einmal an den original Schauplätzen zu erleben.
BZT028: Von Verrückten umzingelt
Ein Querverweis zu einer neuen Episode bei Bildung-Zukunft-Technik. Ich habe den Feed neu konfiguriert, so dass die leidliche Weiterleitung nach Feedburner gänzlich entfernt ist. Die Analyse der Hörer_innen läuft jetzt nur noch über Podlove, das WordPress Plugin, dass bei der Veröffentlichung des Podcasts hilft.
Es ist mal wieder eine längere Episode geworden, Felix redet sich zuerst im Zusammenhang mit Bildung 4.0 ein wenig in Rage. Dann fängt er sich aber wieder und wir konnten auch noch über die Themen Educamp Berlin, Podcasting, Bloggen, Nazis und anverwandte Idioten reden.
Da die allermeisten Menschen Podcasts offensichtlich über eine Webseite anhören, statt über eine App auf dem Smartphone, sollte der Player komfortabel zu bedienen sein. Dazu hat das Podlove Projekt einen neuen Player gelauncht. Könnt ihr mal schauen, ob der auf dem Gerät, auf dem ihr gerade unterwegs seit, funktioniert?