Ein lang gehegtes Projekt geht an den Start. Erst war das Equipment nicht da, dann waren wir noch nicht bereit. Aber jetzt ist es soweit, …
Fremdbestimmtheit ist ein großes Problem, wenn es um die Nutzung von (Android-)Smartphones geht – auch im Umfeld von medienpädagogischen Projekten. Beispielsweise wird circa 30% des …
Erst las ich nur die Rezension von Martin Lindner auf Google+. Dann die zentralen Thesen von Spitzer selbst. Auch den Taz-Artikel vom tastenspieler habe ich …
Wie ist eigentlich die Diskrepanz zwischen einer aufgeklärten Haltung gegenüber den digitalen Medien auf der einen Seite und dem häufig entgegengesetzten Verhalten zu erklären? Ich …
Vor einem Jahr hatte eine Gruppe von Medienpädagog_innen ein Manifest zur digitalen Bildungskultur veröffentlicht. Wenn man die Thesen ernsthaft in der praktischen Arbeit umsetzt, sind …
.Wenn viele von uns in einem fernen Land Urlaub machen, dann sorgt der Reiseanbieter in der Regel für einen nicht allzu großen Kulturschock. Der gut …
Der Radiobeitrag „Deja-vu – Der Zauber der Kopie“ des hessischen Rundfunks hat mich nicht mehr ruhig sitzen lassen. In der Diskussion um das Urheberrecht ist immer wieder …
Das Problem
Das OER Whitepaper wirft auf Seite 21 die Frage auf, wie Bildungsmaterialien dargereicht werden sollten. Ich hatte dazu schon auf dem Educamp in Köln eine …
Am 19. april von 9:00 – 16.00 Uhr findet die kleine aber feine Fachtagung in Bremen statt. Ich möchte ein bisschen live aber auch für …
Thomas Jarzombek sagt in einem Zeit Online Interview zum Thema Internetfreiheit, das gar nicht so viel zu regeln sei, weil das meiste schon in der analogen …
Für viele von uns ist diese Formulierung nicht so richtig zu verstehen, sie kommt aus einer Zeit, in der wir unser Modem eingeschaltet und eine …