Der Makey Makey wurde von 2 Studenten am MIT Media Lab ausgedacht. Nach einer erfolgreichen Kickstarter Kampagne wurden schon bald die ersten Exemplare ausgeliefert. Der …
Das Ausmaß der Totalüberwachung habe ich bis heute nicht verstanden. Ja, was ich ins Internet stelle ist per default öffentlich, aber am Ende dann eben …
Auf der diesjährigen OER Konferenz habe ich einen Vortrag zum Thema „10 Tipps zur Veröffentlichung von OER Materialien in der politischen Bildung – Nachnutzung leicht …
Miteinander zu kommunizieren ist der Beginn eines wunderbaren Lernprozesses. Das gesprochene Wort hat Tradition in der Bildung. Der Einsatz digitaler Medien dagegen ist meistens die …
Wir haben das mit dem Kinderzimmer sehr ernst genommen und haben uns mit einer befreundeten Familie in unserem lokalen Umfeld zusammen getan und uns mit …
Das mlab14, also das medialiteracylab der Uni Mainz hat am Sonntag einen pMooc (also einen produktionsorientierten Mooc) mit dem Titel „Kinderzimmer Productions“ begonnen. Es geht um eine …
Mich beschäftigt seit einigen Tagen mal wieder das Thema „Digitale Medien in Kinderhänden.“ Neben den Gefahrensehern und den passiven Fernsehzuschauern scheint wenig Platz für die …
Ich habe mir, wie jedes Jahr (2010, 2011, 2012), die JIM Studie (pdf mit meinen Notizen) genauer angesehen und darüber nachgedacht, was die Ergebnisse für …
Ich habe mal eine Wordcloud (hier zum Download ohne Inhaltsverzeichnis und Umlaute) aus dem Koalitionsvertrag gemacht. Die habe ich dann den schon vor Wochen im …
Während des Podcasthype, ausgelöst durch die pritlov’sche Podcastoffensive, wurde mir relativ schnell klar, dass in der Mediengattung deutlich mehr Musik steckt, als auf den ersten …
Seit einigen Jahren nehme ich im Sommersemester einen Lehrauftrag an der Uni Duisburg im Bereich der Mediendidaktik wahr. Während des Semesters konzipieren und produzieren die …
Ich habe vor einigen Wochen seit langem mal wieder Harry Potter und der Orden des Phönix angeschaut. Es ist schon beeindruckend, wie intensiv sich der …