Ich schrieb ja schon über Neal Stephenson und sein Buch zu den grafischen Oberflächen. Er schreibt an einer Stelle, nachdem Apple und Microsoft ihr Betriebssystem so eng mit der grafischen Oberfläche verzahnt haben, dass man das Betriebssystem schon gar nicht mehr mittelbar bedienen kann. Stephenson vermutet, dass sich damit die Hersteller auch vor einem tieferen Zugriff auf das Betriebssystem schützen wollen. Also eine Art Kontrollfetischismus gegenüber den Nutzern. Stephenson schreibt aber auch, GNU/Linux sei das einzige System, was in der Weise das Betriebssystem von der graphischen Oberfläche trennt. Seid ich mit Linux arbeite habe ich, Windows geschädigt eine ganze Weile gebraucht, bis mir klar, war, dass ich nicht jedes Update einspielen und in der Regel das gesamte System erneuern muss, sondern dass es reicht, einfach ab und zu der Oberfläche eine neue Gestalt zu verleihen um das Gefühl von neu zu haben. Ich finde übrigens, dass das eines der interessantesten Phänomene am Computer sind, es ist nicht der neue Rechner, sondern letztendlich nur die Software, die den Rechner den anschein von Neu gibt. Und wenn mir mal wieder nach Neu ist, dann gee’he ich zu KDE-Look.org
und lade mir ein paar neue Oberflächen herunter oder mal wieder ein Programmupdate und schon ist wieder alles neu. Stphenson geht davon aus, dass Microsoft sich wesentlich nachhaltiger auf dem Markt halten könnte, wenn sie ihre Anwendungen Plattformübergreifen anbieten würden. Denn falls das Betriebssystem einmal in die Krise kommt, geht mit diesem wenigstens nicht der Anwendungssektor unter. Doch es ist sicher nicht nur eine Frage der Zeit, bis das Monopol fällt, da Netzwerke nuneinmal auf Standards angewiesen sind und die haben sich nicht zuletzt auf der Basis von Windows entwickelt. In der Regel verhalten sich Firmen und nur diese könnten das Monopol Microsoft zerstören in dieser Hinsicht mehr als konservativ, also „Never Change a winning system“. – Gut winning system könnte man sagen, aber dann halt nur system.
Zur Zeit keine Kommentare