An dieser Stelle ein kleiner Tip für alle Medienpädagog_innen unter euch: Metadaten sind ja immer wieder in der Diskussion. Was ist das überhaupt und was sollte daran schon problematisch sein, reines Nerdgequatsche. Stimmt aber nicht. Metadaten sind eine wirklich interessante Informationsquelle. Sie beantworten im Prinzip viele der klassischen W-Fragen. Dafür ist der Inhalt vollkommen unerheblich, der lenkt meist nur von den eigentlichen Fakten ab:

  • Wer?
  • Wann?
  • Wo?
  • Warum?
  • Was?
  • Wie?
  • Wozu?

Welche davon können allein mit den Metadaten beantwortet werden?

  • Wer?
  • Wann?
  • Wo?
  • Wozu?

Das Wozu wird zwar nicht direkt in die Metadaten geschrieben, ist aber auf der anderen Seite meist einfach herzuleiten, sobald die ersten 3 Fragen geklärt sind.

Aber wo kann man Metadaten sehen?

Alle Kommunikationsdaten müssen Metadaten enthalten, die auch nicht verschlüsselbar sind, weil sonst der Server nicht weiß, wohin er die Daten schicken soll oder was er sonst damit machen soll. In Bildern stecken sie auch drin und nicht zu knapp. Um das zu zeigen haben ich im Seminar die Webseite Jeffrey’s Image Metadata Viewer gezeigt. Dort kann man entweder eine Bilder-URL angeben, oder auch ein Bild zur Analyse hochladen.

Unwissend, was mich erwartet, habe ich zur Demonstration ein Bild von der Webseite des Tagungszentrums, an dem ich arbeite, verwendet. Hier die Webseite: https://www.dgb-tagungszentren.de/hattingen Es ging um das Bild in der Mitte, hier die Bildadresse: https://www.dgb-tagungszentren.de/sites/dgb-tagungszentren.de/dateien/hattingen/material/homberg_0091.jpg Die habe ich dann in Jeffrey’s Metadaten Viewer eingegeben und habe einen ganzen Zoo an Metadaten erhalten. Müsst ihr auch mal machen.

Anschließend habe ich ein Bild von meinem Smartphone bei Jeffrey hochgeladen und habe mir die Exif-Daten angeschaut. Exif ist ein Format zum Speichern von Metadaten in Bildern. Auch darin waren interessante Informationen enthalten. Da steht sogar mit welcher der beiden Linsen in meinem Smartphone ich das Bild aufgenommen habe.

Weitere Tools

Um das im Seminar praktikabler zu machen habe ich mir auch mal diverse Plugins angeschaut. Am besten hat mir EXIF-Viewer gefallen. Ich habe allerdings nur für den Chrome recherchiert, weitere Browserempfehlungen gerne in die Kommentare. Und was man sonst noch so mit Metadaten machen kann kann man bei Immersions bestaunen. Das ist eine Visualisierung deines Mail-Netzwerkes. Wenn du der uni Zugriff auf dein Mailverzeichnis ermöglichst, können sie dir eine beeindruckende Grafik deiner Netzwerke erstellen. Aus der Zeit, in der ich Googlemail genutzt habe, stammt diese Grafik:

Bildschirmfoto 2017-04-05 um 21.33.45.png

Wer das Selbstexperiment von Malte spitz noch nicht kennt oder wieder vergssen hat, dem sei auch noch die Bewegungsdatenanalyse, die die Zeit angefertigt hat, ans Herz gelegt. Und da soll noch mal jemand sagen Metadaten seien nicht interessant.