Die Aktivitäten im Bereich mobiles lernen reichen mehr als 10 Jahre zurück. Es wird Zeit, die bisherigen Aktivitäten zu strukturieren und sichtbar zu machen. Es wird vieles dabei sein, dass bisher noch nicht veröffentlicht wurde. Wer also meine bisherigen Aktivitäten in dem Bereich mitverfolgt hat, wird eine Reihe bisher unveröffentlichter Caches zu sehen bekommen.
Was ist Educaching?
Ich verstehe darunter die Integration von Geocaching in Bildungsprozesse. In vielen Fällen ist Geocaching sicherlich vergleichbar mit einer „modernen Schnitzeljagd“, es gibt allerdings viele Caches, bei denen der Ort, an dem sie versteckt sind eine Geschichte zu erzählen haben. Sie sind mehr als das Ziel einer Schnitzeljagd. Wenn solche Orte ihre Geschichten an die FinderInnen weitergeben, dann können sie sich als Educache eignen.
Verbunden mit der Idee des Educachings ist der Einsatz von Medien in Lernprozessen als embedded Media zu begreifen. In diesem Fall sind die Medien Mittel zum Zweck, sie verschwinden hinter dem Lerngegenstand und sind ein unterstützendes Mittel beim Lernen. Sie betten sich in den Lernprozess ein. Beim Educaching fungiert die Webseite geocaching und das GPS Gerät als „embedded Media“.
Der Lerngegenstand befindet sich aber in diesem Fall ausserhalb der digitalen Medien. Er ist der Ort selber. Ein Educache muß jedoch aus mehr bestehen, als nur aus einem Ort. Möchte er sich in den Lernprozess integrieren, muß der Ort Fragen aufwerfen, muß die Geschichte zum Nachdenken anregen.
Das Educaching selbst könnte zu einer Exkursionsform im Bildungsprozess entwickelt werden, bei dem vor- und nachgelagerte Aufgaben den Rahmen bilden.
Educaching, so wie ich es entwickele, soll jedoch vor allem auch jenseits der institutionellen Bildung funktionieren und sich viel näher an das Geocaching anlehnen. D.h. eine anspruchsvolle Schnitzeljagd mit geschichtlichem oder politischem Hintergrund, wobei die Tiefe der Informationsannahme vom Cacher selbst gewählt werden kann, in dem er/sie sich bis in einzelne Quellen hinein vertiefen kann oder einfach nur den Cache finden kann, ohne die Geschichte des Ortes verstehen zu müssen. Niemand soll für den Bildungsanspruch vereinnahmt werden.
Zeitleiste
Dokumentierte Educaches
Viele Ideen konnten mangels technischer Möglichkeiten nie umgesetzt werden, andere wiederum wurden umgesetzt, sind aber mittlerweile leider depubliziert, weil die Software nicht mehr unterstützt wird. Die Arbeit, die mit der Erstellung einer appbasierten Bildungsroute verbunden ist, wäre ohne freiwilliges Engagement gar nicht zu realisieren. Damit die Datenhoheit also immer bei dir selbst bleiben kann, braucht es zu einen Quellen, die man uneingeschränkt umnutzen kann, zu anderen aber auch eine Plattform, die ihren Nutzenden die Datenhoheit zugesteht. Das würde jedoch Exportschnittstellen voraussetzen, mit deren Hilfe man seine Inhalte einfach wieder herunterladen kann. Wir können allerdings froh um jeden Editor sein, der es uns als Pädagogen ermöglicht, Educaches zu erstellen, da ist es in den nächsten Jahren nicht zu erwarten, dass es einfacher werden wird, Daten aus einer solchen Plattform wieder herunterladen zu können.
Auf der anderen Seite überlege ich schon seit längeren, wie eine Bildungsroute dokumentiert sein muss, damit die Geschichte nachvollziehbar wird und gleichzeitig offen genug ist, das Storytelling an die Anforderungen der diversen Routen-Editoren anzupassen sind.
Dazu habe ich 5 grundlegende Informationen für eine Station definiert: Titel, Inhalt, Aufgabe GPS-Koordinaten, Quellen. Im großen und ganzen habe ich mich versucht daran zu halten. Alles andere wie Bild und Tonmaterial sind zusätzliche, mehr oder weniger nützliche Informationen, die nicht mehr recherchiert werden müssen, die ich als bedingt notwenig erachte. Idealerweise gibt es eine Karte, die mir einen Überblick über die Route verschafft. Ebenso ist eine Beschreibung der Einbindung ins Seminar hilfreich, um eine Vorstellung für ein Einsatzszenario zu bekommen.
Educache zu Martin Luther King
Für den re:publica-geocache habe ich die Geschichte „Let my people go“ von Stefan Appelius, erschienen bei einestages und chrismon,…
Mauergeschichte: Der Einfluss der Medien auf den Fall der Mauer
Der Fall der Mauer ist eine Verkettung kurioser Ereignisse und Missverständnisse, die am Ende jenseits…
Mauergeschichte: Die Flucht mit der Seilbahn
Eine der spektakuläreren Fluchten war die der Familie Holzapfel mit einer selbstgebauten Seilbahn im Angesicht…
Mauergeschichte: Sprung in die Freiheit
Vor einigen Jahren habe ich 4 Mauergeschichten konzipiert. Die einzige, die damals umgesetzt werden konnte…
Educache: Die letzten Tage von Wilhelm Leuschner
Es handelt sich bei diesem Cache um eine Umsetzung mit dem Tripventure Editor. Leider ist…
Educache Berufsorientierung
Der Educache für das Tagungszentrum in Hattingen entwickelt. Aber wenn ihr die Koordinaten ändert, funktioniert…
Veröffentlichungen
- Educache zu Martin Luther King (37807 Downloads )
- Educaching - lernen wie im echten Leben Teil II (40619 Downloads )
- Educaching - lernen wie im echten Leben Teil I (39370 Downloads )
- Vom Geo- zum Educaching (40012 Downloads )
- Geocaching (39449 Downloads )
Vorträge
Warum jenseits des Seminarraums lernen? Im Rahmen des Seminars Bildungsrouten gegen Nazis am 10. November 2015
Educaching. Lernen wie im echten Leben, BFAS Fachtag am 26.04.13
Mobiles Lernen mit den Edunauten – Aus der Praxis einer Pädagogik der Navigation Vortrag auf der re:learn12 #rp12 am 7. Mai 2012
Educaching, Pädcache oder Geoquest: Ausgewählte Praxisbeispiele aus der Welt des mobilen Lernens. Tagung der Klassik Stiftung in Weimar am 26. November 2011
Educaching, 11.10.11 Landeszentrale politische Bildung NRW
Projekt Geocaching. Demokratieprojekt zu 60 Jahre Deutschland mit den kleinen Demokratiestars am 15. April 2010
Mehr Beteiligung: Embedded Media in der politischen Bildung – Barcamps und Educaching, re:publica 2010 am 14. April 2010
Fernsehen und Zeitung
Und einmal mit, ich glaube, polnischem Untertitel:
Und ein Artikel in der Stuttgarter Zeitung, 20.05.11: Eine Schnitzeljagd mit Lerneffekt
Preise und Auszeichnungen
[tagline_box backgroundcolor=““ shadow=“yes“ border=“0px“ bordercolor=““ highlightposition=“top“ link=“http://www.dotcomblog.de/abstimmen-fuer-den-publikumspreis-zur-app-tod-an-der-mauer/“ linktarget=“_self“ buttoncolor=“darkgray“ button=“zum Artikel“ title=“Tod an der Mauer gewinnt Preis beim Land der Ideen“ description=“Eine Smartphone-App vermittelt spielerisch Wissen über die Teilung Berlins. So hieß es in der Ankündigung der Laudatoren. Das Projekt Tod an der Mauer hat einen Preis im Bereich Bildung bei Land der Ideen gewonnen. Knapp 1,5 Jahre Entwicklungszeit hat das Projekt gebraucht.“ animation_type=“fade“ animation_direction=“down“ animation_speed=“0.1″][/tagline_box]
[tagline_box backgroundcolor=““ shadow=“yes“ border=“0px“ bordercolor=““ highlightposition=“top“ link=“http://www.dotcomblog.de/preis-fuer-app-tod-an-der-mauer-gewonnen/“ linktarget=“_self“ buttoncolor=“darkgray“ button=“zum Artikel“ title=“Tod an der Mauer gewinnt bpb Wettbewerb“ description=“Die Bundeszentrale für politische Bildung suchte Projekte, die sich um herausragendes Engagement bei der Vermittlung der friedlichen Revolution und des Mauerfalls verdient machten. Da habe ich die App Tod an der Mauer eingereicht und gewonnen.“ animation_type=“fade“ animation_direction=“down“ animation_speed=“0.1″][/tagline_box]