Soll Facebook am Arbeitsplatz erlaubt sein oder nicht? Diese Frage impliziert die Annahme, dass Facebook privat ist und damit am Arbeitsplatz nichts zu suchen hat. Wie häufig werden durch die sozialen Netzwerke Arbeitskollegen zu guten Bekannten und wie häufig werden gute Bekannte zu Arbeitskollegen? Das gilt nicht nur für Xing, sondern zunehmend auch für Facebook. Durch die Integration von Gruppen in Facebook nehme ich das noch verstärkter wahr. An der Abgrenzung von Arbeit und Privatleben gab es lange nichts zu rütteln. Die Sorge dass uns der Arbeitgeber zu allgegenwärtigen Sklaven des Kapitals macht war wesentlich größer als das Geschenk, das unsWeiterlesen
Durchsuche Archive nach
Schlagwort: Arbeit
Zum Tag der Arbeit: Gewerkschaften und Digitale Nomaden
Weil heute 1. Mai ist, Tag der Arbeit, und weil ich Gewerkschaftsmitglied bei verdi bin wird es Zeit laut darüber nachzudenken, warum Gewerkschaften sich nicht nur auf das Arbeitsleben kaprizieren sollten. Die Ausgetretenen, die jenseits eines Normalarbeitsverhältnisses Arbeitenden, die Freelancer, die Arbeitssuchenden, die digitalen Nomaden, etc. brauchen eine Interessenvertretung. Wahrscheinlich machen „Gewerkschaften“ das schon länger, sie werden allerdings in der Gesellschaft nur als die Sprecher der ArbeitnehmerInnen wahrgenommen. Als die Tarifkämpfer. Arbeit ist aber schon längst nicht mehr nach 8 Stunden zu Ende. Arbeit hat viele neue Formen angenommen, die eine Unterscheidung in Arbeitnehmer und Arbeitgeber schwer machen. Arbeit ist nicht nur das, was in Arbeitsagenturen vermittelt wird sondern etwas zutiefst Selbstbestimmtes.
Es hat sich eine Co-Working Kultur entwickelt, die von freiberuflichen Arbeitsverhältnissen geprägt ist. Aber wie genau funktioniert das? Gewerkschaften sollten davon wissen! Weiterlesen