Zum Hauptinhalt springen

Autodidakt dank Internet

GeoRSS Feed auf GoogleMaps für Spon TopmeldungenZu diesem Semester habe ich einen Lehrauftrag an der Uni Duisburg-Essen angetreten. Die Student_innen dort müssen ein Medienprojekt planen und umsetzen. Ich soll sie dabei unterstützen. Eine Idee war, Kindernachrichten auf einer Landkarte zu verorten. So bekommt die Nachricht selbst einen erweiterten Kontext. Ich kann in der Karte zoomen und mir weitere Informationen anzeigen lassen, wie z.B. Wikipediaartikel, Bilder oder Videos, die mit mit demselben Ort verbunden wurden. Informationen mit Orten zu verknüpfen nennt man Hyperlokalität. Aber wie kann man einen geöhnlichen digitalen Nachrichtenstream auf einer Landkarte verorten? Ich habs mir selbst beigebracht, wie so vieles dank Internet und möchte es kurz erklären:Weiterlesen

Staatliches intransparentes Datensammeln

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Screenshot Offener Haushalt

Im Zuge meiner Bemühungen um Educaching, bin ich auf die Sammlung und einen recht offenen Umgang mit Geodaten angewiesen. Im Medienradio zum Thema Open Data wurde auf den Aufbau einer Nationalen Geodatenbank verwiesen. Ich habe mir die heute mal genauer angesehen und halte die vorsichtig ausgedrückt für äußerst rudimentär. Sei es drum, das Anliegen ist gut und wahrscheinlich müssen wir uns einfach noch ein Weilchen gedulden. Dank dem Projekt Offener Haushalt, zu dem ich in der nächsten Zeit noch einen weiteren Artikel veröffentlichen werde, konnte ich herausfinden, dass das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie ein jährliches Budget von 33.804.000,00 € hat. Holla die Waldfee, das ist viel schlecht angelegtes Geld. In den datenerhebenden Bereich fließen für:

Weiterlesen