Der Makey Makey wurde von 2 Studenten am MIT Media Lab ausgedacht. Nach einer erfolgreichen Kickstarter Kampagne wurden schon bald die ersten Exemplare ausgeliefert. Der Makey Makey ist eine kleine Platine, mit der Tastaturbefehle durch externe Quellen, die den Strom leiten, übernommen werden können. Kling kompliziert? Ich sage mittlerweile immer, so richtig gut kann ich es nicht erklären, es sei denn man sieht es:
medienkompetenz
Kinderzimmer Production #mlab14
Wir haben das mit dem Kinderzimmer sehr ernst genommen und haben uns mit einer befreundeten Familie in unserem lokalen Umfeld zusammen getan und uns mit den Kindern in ihre Zimmer begeben. Daraus ist ein Stop Motion Video hervorgegangen. Hier könnt ihr nachlesen, wie wir es gemacht haben.
Digitale Medien in Kinderhänden: Eine Frage der Haltung
Mich beschäftigt seit einigen Tagen mal wieder das Thema „Digitale Medien in Kinderhänden.“ Neben den Gefahrensehern und den passiven Fernsehzuschauern scheint wenig Platz für die Kreativen zu sein. Wie können Eltern ihrer Aufsichtspflicht gerecht werden und gleichzeitig die Kinder zu den Heldinnen der digitalen Welten gemacht werden, die sie sein müssten? (So formulieren es Tanja und Johnny Häusler bei ihrem epischen und sehenswerten Netzgemüse Rant auf der rp13). Oder liegt an der mangelnden Kreativität der Eltern, sich vorstellen zu können, dass Kinder keinen Unterschied zwischen spielen und lernen machen?
JIM Studie 2013 – Auswirkungen der Alltäglichkeit des allgegenwärtigen Internets
Ich habe mir, wie jedes Jahr (2010, 2011, 2012), die JIM Studie (pdf mit meinen Notizen) genauer angesehen und darüber nachgedacht, was die Ergebnisse für die medienpädagogische Praxis bedeuten.
DCB007: Raspberry Pi
Tobias Hübner alias @medienistik hat auf dem Educamp in Hamburg den Einsatz von Raspberry Pi im Unterricht erklärt. Ich fand das sehr interessant und habe mich ein wenig mit ihm unterhalten, um zu klären, was überhaupt ein Raspberry Pi ist und was das in Kinderhänden macht. Shownotes: Etherpad zur Session von Tobias Die besten Bastel-Projekte … Weiterlesen
Kompetenz statt Demenz
Erst las ich nur die Rezension von Martin Lindner auf Google+. Dann die zentralen Thesen von Spitzer selbst. Auch den Taz-Artikel vom tastenspieler habe ich gelesen. Die Diskussion auf ZDF neo log in zu „Klicken wir uns das Gehirn weg?“ mit Spitzer, Jonny Häusler und Jimmy Schulz hat mich in Wallung gebracht. Jonny hatte recht … Weiterlesen
Gesichtspflege jenseits des Profilbildes

Wie ist eigentlich die Diskrepanz zwischen einer aufgeklärten Haltung gegenüber den digitalen Medien auf der einen Seite und dem häufig entgegengesetzten Verhalten zu erklären? Ich beobachte das im eigenen Freundeskreis auf Facebook relativ häufig. Warum posten Menschen Bilder ihrer Kinder auf Facebook und erheben zugleich den Zeigefinger wenn es um die Veröffentlichung von privaten Bildern bei Facebook geht?
Was habe ich gelernt? Abschlussgespräch mit der Student_innengruppe
Vor einem Jahr hatte eine Gruppe von Medienpädagog_innen ein Manifest zur digitalen Bildungskultur veröffentlicht. Wenn man die Thesen ernsthaft in der praktischen Arbeit umsetzt, sind erfolgreiche Projekte und Bildungsprozesse möglich. Im Rahmen des Bachelorstudiengangs Erziehungswissenschaften an der Uni Duisburg müssen die Student_innen im letzten Semester ein Medienprojekt konzipieren, planen und umsetzen.
DCB004: Was habe ich gelernt? Abschlussgespräch mit der Student_innengruppe
Vor einem Jahr hatte eine Gruppe von Medienpädagog_innen ein Manifest zur digitalen Bildungskultur veröffentlicht. Wenn man die Thesen ernsthaft in der praktischen Arbeit umsetzt, sind erfolgreiche Projekte und Bildungsprozesse möglich. Im Rahmen des Bachelorstudiengangs Erziehungswissenschaften an der Uni Duisburg müssen die Student_innen im letzten Semester ein Medienprojekt konzipieren, planen und umsetzen.
- Download:
- mp315 MB
DAS Internet gibts nicht, kritische Auseinandersetzung mit der JIM Studie 2011
Wie schon bei der letzten Studie habe ich mir genauer angeschaut, was medienpädagogisch und netzpolitisch relevant ist und habe zu den einzelnen Charts meine eigenen Notizen gemacht, die ich im Folgenden hiermit zur Diskussion stelle. Ich stelle am Ende des Artikels auch meine Notizen zum pdf zur Verfügung, die Studie selbst empfehle ich jedoch hier herunterzuladen. Jetzt aber zu der von mir kommentierten Studie.
Der Schrei nach Medienkompetenz
Beim Lesen des Artikels über Medienführerscheine hat mir noch einmal klar gemacht, das die Politik das Internet als ein ernstzunehmendes „Medium“ begreift. Jürgen Ertelt bewertet das, aber auch nur das, in dem genannten Artikel ersteinmal positiv. Die Handlungswut und jugendbeschützenden Bemühungen der Politik sind Ausdruck etwas tun zu müssen egal was, weil das Thema die … Weiterlesen
Digitale (Bildungs)Kultur open alpha. Auf dem Weg zu einem Manifest

Der folgende Beitrag wird in mehreren Blogs erscheinen und ist das Produkt gemeinsamer Überlegungen von Guido Brombach, Rüdiger Fries, Kerstin Heinemann, Eike Rösch und Daniel Seitz (alphabetische Reihenfolge).