Kennt ihr Elfcams? Das sind Pseudo-Kameras, die sich als „Augen der Elfen“ in Kinderzimmern tarnen. Den Kindern wird erzählt, die Elfe passt auf, dass sich das Kind auch brav verhält, wenn nicht wird dem Weihnachtsmann Bericht erstattet. Natürlich ist es keine echte Kamera , sondern nur eine Attrappe, aber die Kinder glauben daran und halten es für eine gute Sache, solange die Weihnachtsgeschenke entsprechend ausfallen.

Eine Kamera, die nur so tut, als sei sie eine Kamera, aber eigentlich genau den gleichen Effekt hat, wie eine richtige Kamera. Die Suche nach Kamera-Attrappen bei Amazon führte zu 2000 Ergebnissen. Das scheint also auch bei Erwachsenen Menschen prima zu funktionieren.

Wie Überwachungskameras wirken können wir an diesem Beispiel sehr schön nachvollziehen: Es ist weniger ein technische Lösung, als vielmehr ein verhaltenspsychologisches Phänomen. Menschen verhalten sich anders, wenn sie das Gefühl haben, überwacht zu werden. Sie verhalten sich so, wie sie glauben, dass es von Ihnen erwartet wird, sich zu verhalten.

Damit wird alles impulsive, alles kreative, alles disruptive, aber natürlich auch alles delinquente unterdrückt. In dem ein oder anderen Fall sicherlich bewusst, in den allermeisten Fällen aber vollkommen unbewusst. Überwachung lässt uns bestimmte Verhaltensweisen vergessen. Je früher wir damit anfangen Menschen Überwachungssystemen auszusetzen, um so unbewusster adaptieren wir scheinbar gewünschte Verhaltensweisen.

Mit der Elfcam verhält es sich wie mit dem Panoptikum. Es handelt sich um ein Konzept für den modernen Gefängnisbau. Auch in Fabriken, so ist in der Wikipedia zu lesen, lassen sich architektonische Konstruktionen finden, bei denen ein Einzelner Viele überwachen kann. Es beruht auf der Ungewissheit, ob man gerade überwacht wird oder nicht. Diese Ungewissheit lässt uns so verhalten, als würden wir dauerhaft beobachtet werden.

Kinder werden umgeben mit Überwachung. Selbst „Helikopter-Eltern“ legen viel Wert darauf, dass die Kinder niemals ohne ihr Handy aus dem Haus gehen. Nicht nur damit man sie erreichen kann, sondern auch, damit man zu jedem Zeitpunkt weiß, wo sie gerade sind. Sie werden schon früh für Überwachung desensibilisiert und kennen natürlich die Möglichkeiten, mit denen Überwachung ausgeübt wird. Sie verhalten sich deshalb so, wie es ihre Eltern von ihnen erwarten.

Überwachung nehmen Sie selten als unangenehm wahr, denn schließlich wollen wir Eltern nur das beste: Sicher zu sein, dass es ihnen gut geht. Wir sind schließlich verantwortlich. Wo wir auch schon bei der anderen Seite der Medaille sind. Überwachung passiert nicht nur durch Google und Amazon oder den Staat, sondern vor allem in der Familie. Ja, wir nennen es Sicherheit, aber die Grenzen sind fließend. Also sollten wir auch ein wenig vor der eigenen Haustüre kehren. Je mehr überwachungsfreie Räume wir für unsere Kinder schaffen, in dem wir deutlich machen, wann wir sie überwachen und wann nicht, um so eher werden sie sich nicht damit abfinden überwacht zu werden und um so unangepasster werden sie.

Sprecht mit euren Kindern und ihr werdet überrascht sein, wie gut sie das Konzept Überwachung internalisiert haben, weil es ihr Standardzustand ist und wie wichtig ihnen ihre Privatsphäre ist. Die verschlossenen Türen, die ab einem bestimmten Alter für den „elternfreien“ Raum sorgen, die WhatsApp Chats, die sie nicht mehr vorlegen wollen. Es ist ein furchtbarer Widerspruch, der Teil dieser Welt geworden ist, in der wir mit Überwachung leben müssen und gleichzeitig die physische Privatsphäre zu schützen versuchen.