Freie Software und OER
Die Free Software Bewegung ist deutlich älter als die Idee Freier Bildungsmaterialien. Die Free Software bewegen hat dabei eine Reihe an Auseinandersetzungen …
WIR HABEN GEWONNEN!! Das Projekt Tod an der Mauer hat einen Preis im Bereich Bildung bei Land der Ideen gewonnen. Knapp 1,5 Jahre Entwicklungszeit …
Mr. Barcamp himself, @hirnrinde, fragte mich gestern auf Facebook, ob ich mich an der Blogparade „Mein erstes Barcamp“ beteiligen möchte. Da blogge ich schon seit …
Ich hatte ja schon über das Open geschrieben und auch darüber, wie problematisch das Vermeiden einer klaren Definition von Open ist. Es ist eben keine …
Am Wochenende hat die erste OER-Konferenz in Berlin stattgefunden. Mein Kollege André Nagel von der Bundeszentrale für politische Bildung und ich hatten einen Talk zu …
Die Konferenz war toll. Durch die Arbeit in der pb21 Redaktion hatte ich das Glück mich mit vielen interessanten Gesprächspartnern austauschen zu können. Dabei habe …
Vor einigen Wochen ist die KIM Studie 2012 (mit eigenen Kommentaren) erschienen. Endlich bin ich mal dazu gekommen, die aktuellen Zahlen zur kindlichen (6-13 Jahre) Mediennutzung …
Die Deutungshoheit für das Digitale kommt aus der analogen Welt. Wir entwickeln mit der analogen Brille Bildungskonzepte für einen digital durchdrungenen Alltag. Das Ergebnis sind …
Nachdem Google seinen Reader eingestellt hat, stellt man sich die Frage, ob selfhosting oder zumindest das Bezahlen von Diensten nicht eine andere Moral bei den …
Der @amsellen hat sich im Vorfeld des Educamps mit der Filterblase der Edupunks befasst. Es ist das Wesen von Communities sich abzugrenzen und im eigenen …
Der Google Reader war ein zentraler Bestandteil meiner PLN. Die Ankündigung hat mein Vertrauen unkostenlose Dienste arg beschädigt. Ich mußte nicht nur Ersatz finden, um …
Nachdem Google gestern bekannt gab, den Reader aus dem Portfolio zu entfernen, habe ich kurzerhand mein Evernote aktiviert, weil erst vor kurzem Spiegel online eine …