Ich habe mich mal wieder mit den WordPress Plugins befasst und dabei ist mir eine hilfreiche kleine Erweiterung in die Suchergebnisse geraten: Der Creative Commons Post Republisher. Weiterlesen
Durchsuche Archive nach
Autor: gibro
Google Drive Lernumgebung
Vor ein paar Jahren habe ich mit Hilfe von zwei Praktikantinnen eine Google Drive Lernumgebung erstellt. Ihr lernt dabei nicht nur Google Drive zu benutzen, sondern auch kollaborativ zu arbeiten. Die Lernumgebung funktioniert sehr gut , wenn man sie nicht alleine durcharbeitet, sondern mit mehreren, zum Beispiel in der Schule. Die Dateien liegen als Zip Ordner vor, den ihr in Google Drive importieren könnt. Ich hoffe, dass die Links dann auch entsprechend funktionieren, ansonsten solltet ihr sie anpassen, so dass ihr eure eigene Sandbox habt und nicht die befüllt, die ich angelegt habe. Ihr lernt Inhaltsverzeichnisse anzulegen, Links in Docs unterzubringen, Ordnerfreigaben zu steuern, Bilder einzubinden und natürlich den grundlegenden Unterschied zwischen google Drive und Docs oder Spreadsheets.
Macht wie immer, was ihr wollte damit. Ich freue mich natürlich über Rückmeldungen, wenn ihr neue Versionen erstellt habt.
Ihr findet es auch in meinem Github Profil: [github-profile username=“gibro“]
Die Zauberwürfel-Lösemaschine und die Bildung
Tobias Hübner hat mich auf die Idee gebracht. Und dann habe ich die Maschine mit Lego nachgebaut. Sie löst den Zauberwürfel in ca. 60 Sekunde. Das ist verglichen mit anderen Hochgeschwindigkeits-Rubix-Würfellösenden Maschinen sehr langsam. Verglichen mit denen, die ihn nie gelöst haben und statt dessen die Klebepunkte umgeklebt haben sehr schnell.Weiterlesen
Die 6 Naturgesetze des Digitalen #rp18
Ich hatte das auf der diesjährigen Republica ein Paper zum genannten Thema eingereicht und durfte statt der vorgesehenen 30 Minuten zumindest 6 Minuten sprechen. Der Vollständige Titel lauteteWeiterlesen
Scotland Yard Privacy Edition
Vor einigen Wochen haben wir Scotland Yard, Spiel des Jahres 1983 aus den Untiefen des Kellers befreit. Nach den ersten 2 Runden war klar, dass das Spiel ein Update in das Heute braucht. Wie würde man heute Mister X fangen? Weiterlesen
Das Educamp wird 10 – Was passiert in Neuharlingersiel?
Ein Teil des Orgateams des kommenden Educamps in Neuharlingersiel hat in diesem kurzen Podcast erklärt, wie der Stand der Planung ist und warum es sich lohnt, dabei zu sein:
Übrigens kann man sich noch anmelden.
Storytelling im Messenger
Passend zum letzten Post habe ich die App Tap genauer unter die Lupe genommen. Mit ihr können Geschichten im Messengerstyle erzählt werden, das heißt man blickt als Beobachtender auf eine Chat-Kommunikation, die man durch weiter klicken verfolgen kann. Weiterlesen
Mobbing bei Whats App und eine medienpädagogische Antwort
Gemobbt wird überall, natürlich auch bei Whats App. Aus eigener Beobachtung sei vorweg gesagt, dass es sich hierbei natürlich nicht um ein originär digitales Phänomen handelt. Mobbing hat seinen Ausgangspunkt meist in der Kohlenstoffwelt und bezieht dann alle Kommunikationsumgebungen mit ein, also auch Whats App. Weiterlesen
Zu Gast im Sendegarten
Am 22.06.2017 war ich per Telefon im Podcast Sendegarten zugeschaltet und habe dort auf der Gartenbank mit Martin Rützler über mich und meine Podcasts gesprochen. So viel und lange habe ich noch nie über meine Arbeit gesprochen. Martin war ein sehr guter Zuhörer. Wen es interessiert, kann die Sendung hier anhören.
Eine neue Episode BZT
Drüben im BZT-Podcast habe ich heute morgen eine neue Episode veröffentlicht. Felix hat über sein Sabatical gesprochen und darüber, dass ein Jahr Pause und Abstand neue Perspektiven eröffnet.Weiterlesen
Edubarcamp-Kalender
Ich habe einen abonnierbaren Edubarcamp-Kalender gebaut. Falls ihr ein Barcamp im Bildungsbereich kennt, das ich noch eintragen soll, sagt mir Bescheid. Die Idee geht auf eine Initiative von Jöran zurück, der im vergangenen Jahr im Rahmen vom Podcast JRA alle Edubarcamp Orgas angerufen hat. Die Podcasts geben einen Überblick über die breite Szene von Bildungsbarcamps in Deutschland.
Im losen Zusammenschluss aller Barcamp-Aktiven wurde der Ruf nach mehr Vernetzung laut. Ich habe deshalb mal diesen Kalender gebaut.
Metadaten sichtbar machen
An dieser Stelle ein kleiner Tip für alle Medienpädagog_innen unter euch: Metadaten sind ja immer wieder in der Diskussion. Was ist das überhaupt und was sollte daran schon problematisch sein, reines Nerdgequatsche. Stimmt aber nicht. Metadaten sind eine wirklich interessante Informationsquelle. Weiterlesen