Vor einigen Jahren habe ich 4 Mauergeschichten konzipiert. Die einzige, die damals umgesetzt werden konnte war Tod an der Mauer. Aber weitere 3 harren auf den Moment ihrer Entdeckung. Neben den hier zu findenden Stationen gibt es noch Material, das nicht weiter verfolgt wurde und sicherlich überarbeitet werden müsste, aber einen guten Ausgangspunkt liefert, eine Tour durch das geteilte Berlin zu erstellen. Auch wenn das Konzept damals ganz stark von einer App ausging, kann man es natürlich auch als klassische Schnitzeljagd oder QR-Code Rallye gestalten.
Schuhmann ist mit Sicherheit der bekannteste Flüchtling, nicht wegen seiner spektakulären Flucht, sondern weil das Bild des über den Stacheldraht springenden Soldaten Teil unseres kollektiven Gedächtnisses geworden ist und jeder dieses Bild schon einmal gesehen hat. Der Cache erzählt die Geschichte hinter dem Bild über Schuhmann selbst.
Zur LizenzDer Educache (Text) auf dieser Seite steht unter der CC BY 4.0 DE Lizenz. Der Name des Autors soll wie folgt genannt werden: Guido Brombach für dotcomblog.de. Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken finden sich direkt bei den Abbildungen.
Zur Lizenz Read More
Der Educache für das Tagungszentrum in Hattingen entwickelt. Aber wenn ihr die Koordinaten ändert, funktioniert er eigentlich überall.
Zur LizenzDer Educache (Text) auf dieser Seite steht unter der CC BY 4.0 DE Lizenz. Der Name des Autors soll wie folgt genannt werden: Guido Brombach für dotcomblog.de. Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken finden sich direkt bei den Abbildungen.
Zur Lizenz
Read More
Die 3. und letzte Episode des rp15wg Podcasts ist vollendet. Das wars, nicht nur mit der republica, sondern auch mit uns. Wir hören uns im nächsten Jahr wieder.
Die Titelidee stammt ursprünglich von Peter Glaser, aber sie passt großartig zu unserer 2. Episode des rp15 WG Podcasts. Das ist hier die Quick and Dirty Version, Shownotes werden nachgereicht.
Der erste WG Podcast ist raus und wir streiten über Business und rp15, wir erzählen von unseren Lieblings-Sessions vom ersten Tag. Darunter die Podcasterinnen von Stage 10, und “warum wir aufhören müssen Technologie als solche zu regulieren” und unsere Beobachtungen zum Makerspace.
Warum passt eigentlich die Maker-Bewegung so gut zur Bildung des 21. Jh? Und was hat ein 3D Drucker im Seminarraum verloren? Und wer sagt mir eigentlich, dass das nicht alles nur eine Effekthascherei ist?Read More
Seit dem letzten Barcamp politische Bildung lässt mich die Idee nicht mehr los, dass LARPs, also Life Action Role Playing für die politische Bildung eine Reihe an Möglichkeiten bereit hält. In einer Session auf dem Barcamp habe ich an dem Mini-LARP “die Quote” teilgenommen, in dem es um die Flüchtlingspolitik in Deutschland ging. Es wurde folgende Situation beschrieben:Read More
Laudatio zur App Tod an der Mauer” auf der Preisverleihung der bpb “25 Jahre Mauerfall: Geschichte erinnern – Gegenwart gestalten”. Die Qualität ist nicht die Beste. Ich habs mit meinem Smartphone aus dem Auditorium aufgenommen. Das ist eher eine Atmo-Zugabe.
Seit einigen Jahren nehme ich im Sommersemester einen Lehrauftrag an der Uni Duisburg im Bereich der Mediendidaktik wahr. Während des Semesters konzipieren und produzieren die Studierenden ihr eigenes Medienprojekt. Daraus ist zum Beispiel schon das Facebookspiel hervorgegangen. Statt eines Seminarberichts, schreiben die Studierenden in meinem Seminar ihre Erfahrungen und Projektdokumentation während des Seminars in ein Blog. Im letzten Jahr hat mich die werte Kollegin Judith Bündgens-Kosten gefragt, ob wir nicht in einem wissenschaftlichen Magazin über die Seminarblogs schreiben sollen.Read More
Ich habe vor einigen Wochen seit langem mal wieder Harry Potter und der Orden des Phönix angeschaut. Es ist schon beeindruckend, wie intensiv sich der Film mit dem aktuellen Schulsystem auseinandersetzt, auch wenn es keine Bezüge gibt, erinnert vieles in Hogwards an die Bedingungen unter denen gelernt werden soll. Interessant ist welche Lösung Potter und seine Mitstreiter_innen wählen um den Schwächen zu begegnen.Read More

CC by gibro
Der Google Reader war ein zentraler Bestandteil meiner PLN. Die Ankündigung hat mein Vertrauen unkostenlose Dienste arg beschädigt. Ich mußte nicht nur Ersatz finden, um Informationen die aggregieren, sondern auch um sie anschließend zu verarbeiten. Und weil es ja ein Personal Learning Netzwerk ist, hat der Austausch eines Elements auch Auswirkungen auf alle anderen Elemente. Und danach stellt sowieso alles in Frage. Also habe ich mal radikal umgebaut:Read More